Legal Tech trifft Menschlichkeit: KI im Kanzleialltag

Heute habe ich, Florian Wiemann, die Preisverleihung des Legal Tech Kanzleipreises durch den DeutschenAnwaltverein verfolgt und dabei spannende Einblicke in die Möglichkeiten der KünstlichenIntelligenz (KI) im Kanzleiallltag gewonnen.
Es ist beeindruckend zu sehen, wie KI repetitive und monotone Aufgaben erleichtern kann. Dennoch bleibt die anwaltliche Tätigkeit als solche unersetzbar. Im Zentrum des Mandatsverhältnisses steht nach wie vor die persönliche und vertrauensvolle anwaltliche Beratung, die nur durch einen Menschen gewährleistet werden kann.
Besonders bei komplexen juristischen Sachverhalten ist es unerlässlich, dass der Mensch die relevanten Entscheidungen trifft. Während KI eine wertvolle Unterstützung bietet, müssen wir sogar darauf achten, der „künstlichen Dummheit“ vorzubeugen. Eine unüberlegte Anwendung von KI-generierten Antworten kann zu Missverständnissen und erheblichen Fehlern führen. Juristische Entscheidungen erfordern nach wie vor menschliches Urteilsvermögen und Expertise.